Rotwein ist nicht immer rot
Letzte Woche hat meine Freundin Sònia einen Einblick in die katalanische Tradition der "calçotades" gegeben.
Heute möchte ich diesen Artikel, und das spanische Äquivalent, nutzen, um Ihnen zu zeigen, dass diese als sehr informative Quelle für Sprachentwicklung dienen können.
Vor einiger Zeit habe ich im Rahmen von Telefon-Phrasen über den Nutzen von Sprachbausteinen gesprochen. Nun möchte ich Ihnen anhand des Vergleichs zwischen Deutsch und Spanisch zeigen, wie wir von Sprachbausteinen profitieren können.
Zuerst gibt es ein kurzes Quiz für Sie. Auch wenn Sie nicht Spanisch sprechen, versuchen Sie die Sprachbausteine anhand ihrer Bedeutung einander zuzuordnen.

Sehen wir uns die Sprachbausteine nun genauer an.
Wahrscheinlich wird Ihnen die Zuordnung relativ einfach gelungen sein. Nun könnten Sie sagen: "die meisten der Spanischen Bausteine decken sich ja e mit Deutsch. Was soll all das Gerede um Sprachbausteine?"
Und es stimmt, dass wir zwischen Spanisch und Deutsch (und auch Englisch) manchmal das Glück haben, dass sich Sprachbausteine in den Wörtern, die sie enthalten, decken. ABER es wird Ihnen aufgefallen sein, dass die spanischen Bausteine "verkehrt herum" angeordnet sind, wenn wir sie mit dem deutschen System vergleichen. So heißt es "pan toastado" (Brot getoastet) anstatt "getoastetes Brot". Dies trifft auch auf "patrimonio cultural" (Erbe kulturell) und "ambiente festivo" (Atmophäre festlich) zu. Auch die Wortstellung ist Teil eines Sprachbausteins und, wenn wir das wahrnehmen, müssen wir gar nicht Spanisch sprechen, um eine häufige Regel einfach so zu lernen -> im Spanischen wird das Eigenschaftswort oft hinter das Hauptwort gestellt.
Es wird Ihnen dann aber auch gleich die Ausnahme zu dieser Regel in unseren Beispielen auffallen: "popular tradición", wo das Hauptwort vor dem Eigenschaftswort steht, wie auf Deutsch. Das ist nicht logisch, aber wenn wir uns auf das Finden und Lernen von Sprachbausteinen konzentrieren, merken wir uns diesen spanischen Baustein einfach so.
Zum Schluss kommt mein Lieblingsbaustein: "vino tinto". Sie werden sicher herausgefunden haben, dass dies "Rotwein" bedeutet. Wir stellen fest, dass die oben erwähnte Regel, dass das Eigenschaftswort nach dem Hauptwort kommt wieder zutrifft. ABER zusätzlich stellen wir auch fest, dass sich das Eigenschaftswort nicht mit dem deutschen Äquivalent deckt. Sonst müsste es "vino rojo" heißen. Glauben Sie mir, ich habe es bei Sònia ausprobiert, diese Wortkombination funktioniert gar nicht. 😉
Ähnlich verhält es sich mit "casas particulares", das wir als "Privathaushalte" übersetzen würden und nicht etwa als "spezielle Häuser" oder dergleichen.
Sie sehen, Sprachbausteine sind wichtig und praktisch, um
★ sich neue Sprache anzueignen und dabei
★ falsche wortwörtliche Übersetzungen zu vermeiden und
★ grammatikalische Regeln quasi "im Vorbeigehen" zu erfassen.© 2025 Epic Training