Germanisms 1

08.07.2025

Diese Woche dreht sich alles um die sogenannten "Germanisms". Dies sind Wörter oder Sätze, die oft eine direkte Übersetzung aus dem Deutschen ins Englische sind oder aufgrund von "false friends" Fehler enthalten und zu Missverständnissen oder unsinnigen Aussagen führen.

Hier ist das erste von 3 Quizzes, die wir in den nächsten Wochen bearbeiten werden.

Natürlich gibt es weiter unten auch die detaillierten Erklärungen. Aber nicht schummeln ;) Testen Sie zuerst Ihr Wissen und scrollen Sie erst dann weiter nach unten ;)

So, jetzt ist es Zeit Ihr Wissen zu testen.

Entscheiden Sie für jede der 5 Germanisms welcher Satz richtig ist. Dann klicken Sie auf das blaue Häkchen, um Ihre Antwort zu überprüfen und auf den blauen Pfeil, um zur nächsten Frage weiterzugehen.

Viel Vergnügen beim Quizzen!

Und nun die Erklärungen

1) I am working for this company for 10 years.
VS.
2) I have been working for this company for 10 years.

Option Nummer 2 ist korrekt. Dies ist für viele deutschsprachige Menschen absolut nicht intuitiv, da wir automatisch eine wörtliche Übersetzung des deutschen Satzes anwenden - und dieser wird in der Gegenwartsform (present tense) ausgedrückt. Daher transferieren wir das ins Englische.
ABER im Englischen haben wir eine Zeitform, die die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet - die present perfect - die wir auf deutsch nicht haben. Das heißt, mit "I have been working for this company for 10 years" sagen wir klar, dass wir vor 10 Jahren dort angefangen haben und immer noch dort arbeiten.

1) My passport is valid until 2028.
VS.
2) My passport is guilty until 2028.

Hier ist Option 1 richtig und der Fehler beruht hier auf einer Art "false friend". "guilty" klingt ähnlich wie "gültig" und daher sind diese beiden Wörter leicht zu vertauschen.
ABER bitte merken: "valid" ist das englische Äquivalent von "gültig".
Und weil wir uns immer wieder mit
Sprachbausteinen beschäftigen, hier 3 häufige Bausteine, die "valid" enthalten:
✔ a valid point
✔ a valid reason
✔ a valid argument

1) Would you like some coffee?
VS.
2) Do you like some coffee?

Auch hier ist Option 1 korrekt. Es geht hier nicht um grammatikalische Korrektheit, sondern darum, dass wir im Englischen Angebote mit "would" formulieren. "Do" wird natürlich für Fragen verwendet, aber normalerweise für generelle Fragen.
In unserem Beipiel können wir unterscheiden zwischen "Do you like coffee?" - der Frage nach der generellen Einstellung zu Kaffee - und "Would you like some coffee?" - der Frage, ob jemand gerade jetzt einen Kaffee möchte.

1) My chef is a very good leader.
VS.
2) My boss is a very good leader.

Option 2 ist hier richtig. Wieder kommt ein möglicher Fehler hier von einem "false friend". Im Deutschen wird "Chef" mit der Bedeutung "Boss" oder "Vorgesetzte(r)" verwendet.
ABER auf englisch ist "chef" IMMER ein Koch. Natürlich können auch Köche tolle Leader sein, aber Sie verstehen, was ich meine ;)

1) Please give the dirty cups into the dishwasher.
VS.
2) Please put the dirty cups into the dishwasher.

Hier ist Option 2 korrekt. Wieder handelt es sich um eine direkte Übersetzung vom Deutschen, aber, wie so oft, ist dies zwar nicht grammatikalisch falsch, aber die Wortkombination - der Sprachbaustein - funktioniert nicht.
Wenn wir etwas im Englischen "platzieren", verwenden wir das Wort "put".

© 2025 Epic Training